Wetter
HOME  
Die Pekingoper

Die Pekingoper ist eigentlich eine Beijinger Lokaloper, aber Opern-Fans gibt es in ganz China. Bei dieser Opernart sind Gesang, Rezitation, Pantomime und Akrobatik miteinander verbunden. Wegen ihrer ausgezeichneten Darstellungskunst, den ansprechenden Melodien, den bunten, pr?chtigen Kostümen und der wunderbaren Akrobatik ist die Pekingoper, eine von mehr als hundert chinesischen Opernarten, die am weitesten verbreitete und einflussreichste. Sie kann auf eine Geschichte von über 200 Jahren zurückblicken.

Ihre Entstehung geht auf die Regierungsperiode des Kaiser Qianlong (1736-1795) in der Qing-Dynastie (1644-1911) zurück. W?hrend einer Inspektionsreise südlich des Yangtse entdeckte Qianlong sein Interesse für Lokalopern, und an seinem 80. Geburtstag, im Jahre 1790, berief er lokale Operntruppen aus verschiedenen Teilen des Landes zu Vorführungen nach Beijing.

Die vier wichtigsten Truppen aus der Provinz Anhui blieben anschlie?end in der Hauptstadt, um den Kaiser zu vergnügen. Sie verdr?ngten allm?hlich die Kunqu-Oper, die bis dahin am Hof und bei der Oberschicht dominierend gewesen war. Im Jahre 1828 kam noch eine Operntruppe aus der Provinz Hubei nach Beijing und teilte sich mit den Anhui-Truppen die Bühne. Dabei wurden sowohl Erhuang- als auch Xipi-Melodien gesungen. Diese Vorführungen wurden allgemein Pihuang genannt und stellten Vorl?ufer der Pekingoper dar.

Gesungen wird in der Pekingoper nach festgelegten Melodien, die aber im Rhythmus variieren und gut die Gefühle und die seelische Verfassung der verschiedenen Charaktere in unterschiedlichen Situationen ausdrücken. Die Pekingoper weist Dialoge und Monologe auf. Rezitiert wird in Beijing-Dialekt mit und ohne Reim.

Jede Bewegung, wie sich am Bart zupfen, sich den Hut zurechtrücken, die ?rmel schütteln oder den Fu? heben, folgt stilisierten Mustern, hat symbolischen Gehalt und ist genau festgelegt. Feine Ver?nderungen bringen hier die unterschiedliche emotionale Intensit?t der verschiedenen Charaktere zum Ausdruck.

Typisch für die Pekingoper ist, dass sie keinen Beschr?nkungen von Zeit und Raum unterliegt. Es handelt sich bei ihren darstellerischen Formen um Konzentrate und überh?hungen von Vorg?ngen des wirklichen Lebens. Alles, was man auf der Bühne schwer darstellen kann, wird symbolisch vorgeführt. Im allgemeinen gibt es als Requisiten nur einen Tisch und zwei Stühle. Viele Vorg?nge werden pantomimisch dargestellt: Imagin?re Türen werden ge?ffnet und geschlossen, Pferde werden bestiegen, indem man sich eine mit Quasten geschmückte Peitsche reichen l?sst und genau vorgeschriebene Bein- und Armbewegungen vollzieht. Ein Ruder symbolisiert ein Boot, zwei Fahnen mit R?dern stellen einen Wagen dar usw. Gehen Darsteller auf der Bühne eine Runde, hei?t das, sie haben einen langen Weg zurückgelegt. Vier Gener?le und vier Soldaten bedeuten eine Armee von tausend Mann… Mit Hilfe von Pantomime und Akrobatik wird auf hell erleuchteter Bühne ein Kampf in tiefer Nacht dargestellt.

Zum Orchester geh?ren neben Streich-, Blas- und Schlaginstrumenten haupts?chlich verschiedenartige unterschiedlich gro?e Trommeln und Gongs sowie Taktschlegel aus Holz oder Bambus.

Bei den Rollen unterscheidet man "Dan" (weibliche Rollen), "Sheng" (m?nnliche Rollen), "Chou" (Spa?macher) und "Jing" (bemalte Gesichter). Bei den "Jing" kann man von den Farben der Masken her negative und positive Charaktere sofort unterscheiden. Rot zeigt treue und tapfere, Gelb grobe und starke Charaktere an. Wei? steht meistens für listige und Schwarz oft für grobe, aber aufrichtige Menschen. Gold und Silber zeigen an, dass es sich um Geister handelt.

Bei den Pekingopern-Kostümen orientiert man sich haupts?chlich an der Kleidung der Ming-Dynastie (1368-1644). Alle Kostüme entsprechen der Stellung und dem Charakter der jeweiligen Rolle.

Manche Leute meinen, die Pekingoper entspreche nicht dem normalen Prinzip einer Oper, da der Kampf zwischen dem positiven und dem negativen Element sich nicht schrittweise entwickelt. Denn bei der Pekingoper wei? man, ob es sich um einen guten oder schlechten Charakter handelt, sobald ein Darsteller die Bühne betritt. Die Pekingopern-Fans kennen den Hergang der Geschichte der einzelnen Opern sehr gut. Sie kommen nicht ins Theater, um neue Geschichten zu h?ren und zu sehen, sondern haupts?chlich um einen Darsteller zu sehen, der für seine Darstellungskunst bekannt ist. Bestimmte Melodien oder Szenen mit besonderer Pantomime oder Akrobatik bereiten ihnen gro?en Genuss, und so k?nnen sie sich die gleiche Szene immer wieder ansehen.

Mei Lanfang, ein bekannter Pekingopern-Darsteller, war der erste, der die Pekingopern-Kunst auf Tourneen (1919: Japan, 1929: USA, 1935: Sowjetunion) ins Ausland brachte. Ein anderer bekannter Pekingopern-Schauspieler, Cheng Yanqiu, machte im Jahre 1932 einen Europabesuch, der Anlass zu weiterem kulturellem Austausch gab. Er hielt w?hrend seines Besuchs in der Schweiz auch eine Reihe von Vorlesungen über die Pekingoper.

Nach der Gründung des Neuen China 1949 waren chinesische Pekingopern-Truppen in Japan, Europa, Lateinamerika, den USA und Afrika auf Tourneen. Und heute ist diese Opernart nicht nur die Lieblingsoper der Chinesen, sondern wird auch von vielen ausl?ndischen Künstlern hochgesch?tzt.

(China.org.cn, 28. Januar 2004)



 
  Copyright ? China Internet Information Center. All Rights Reserved
E-mail: webmaster@china.org.cn Tel: 86-10-68326688
主站蜘蛛池模板: 91精品国产自产在线观看永久∴| 亚洲欧美成人一区二区在线电影| 69pao精品视频在线观看| 日韩一区在线视频| 伊人色综合视频一区二区三区 | 88国产精品欧美一区二区三区| 日本乱理伦片在线观看网址| 亚洲欧美韩国日产综合在线| 色噜噜狠狠一区二区| 国产精品国产免费无码专区不卡| 中出视频在线观看| 91久久打屁股调教网站| 小仙女坐在胯下受辱h| 亚洲精品乱码久久久久久蜜桃| 达达兔欧美午夜国产亚洲| 国内精品videofree720| 中文字幕日韩精品一区二区三区| 欧美巨大黑人精品videos| 午夜dy888| 91热久久免费精品99| 手机在线观看av片| 亚洲乱人伦在线| 男女搞基视频软件| 国产亚洲欧美在线| 中文字幕亚洲欧美在线不卡| 欧美怡红院免费的全部视频| 午夜免费福利影院| 高能预警韩国双ts超美| 国产香蕉精品视频在| 三极片在线观看| 日韩精品无码久久一区二区三| 亚洲色成人www永久网站| 夜夜未满18勿进的爽影院| 巨大黑人极品videos中国| 久久精品美女视频| 欧美精品中文字幕亚洲专区| 又黄又粗又爽免费观看| 黑人一级大毛片| 好男人资源在线www免费| 久久天天躁狠狠躁夜夜躁2020 | 无码精品久久久久久人妻中字|