Asien-Pazifik-Wochen Berlin 2001
 
Chinas zeitgen?ssische Kunst anerkannt in Deutschland

Von Li Yafang und Zheng Wenhua

„Es freut mich, da? die zeitgen?ssische Kunst aus dem fernen China bei uns ausgestellt werden kann, und ich bin fest davon ?berzeugt, da? ihre hervorragenden Werke vom deutschen Publikum anerkannt werden.“

Dies sagte Prof. Dr. Peter-Klaus Schuster, Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin Preu?ischer Kulturbesitz, am 18. September abend auf der Er?ffnungszeremonie der Ausstellung der chinesischen zeitgen?ssischen Kunst „Living in Time“, die in der Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof stattfand.

Trotz des heftigen Regens kamen Hunderte von Deutschen in die Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof, um die Ausstellungswerke von 29 zeitgen?ssischen K?nstlern aus China zu bewundern.

Seit etwa zwanzig Jahren, verst?rkt seit Beginn der neunzigen Jahre, ist die Volksrepublik ein Land des grundlegenden Wandels. ?ber politische, ?konomische und ideologische Ver?nderungen hinaus, haben sich in der chinesischen Gesellschaft und ihrer Kultur neue Tendenzen herausgebildet. Durch die aktive Beteiligung Chinas am Globalisierungsproze? und durch die grunds?tzliche ?ffnung des Landes f?r die Marktwirtschaft sind in China ein enormes Wachstum der St?dte und eine ebenso rasante Durchdringung des Lebens mit neuen Technologien festzustellen. Die spektakul?re Entwicklung der Archtektur in den Gro?st?dten und der Einzug der elektronischen Medien sind die treibenden Kr?fte in der zeitgen?ssischen Kultur Chinas – eine der ?ltesten Kulturen verwandelt sich derzeit in eine Gesellschaft des Aufbruchs und der grundlegenden Erneuerung.

Es sind die zeitgen?ssischen K?nstler Chinas, die besonders sensibel auf die Ver?nderungen in ihrem Land reagieren. Als Individuen mit verschiedensten Versionen setzen sie sich aktiv mit dem Wandel auseinander. Stets bewegen sie sich in k?nstlerischen Grenzbereichen, setzten sich der Spannung zwischen der Tradition und Moderne aus und verbinden st?dtische Wirklichkeit mit Naturerfahrung, kollektiven Enthusiasmus mit individueller Freiheit, Geschichte mit Erinnerung sowie bestehende Sprachen mit neuen Medien. In diesem Proze? entstehen Kunstwerke, die die aufregenden Erfahrungen in China pr?sentieren.

Vor einem Exponat mit dem Titel „Beijing“ blieben Stefan Kahlfeldt und sein 10j?hriger Sohn Julius lange da stehen und beide schauten das Kunstwerk gewissenhaft an. „In Berlin, der kulturellen Metropole, kann man viele klassische K?nste kennenlernen, aber man mu? auch ein bi?chen ans Neue gew?hnen. So bringe ich meinen Sohn mit, damit er von Kindheit an einen ?berblick ?ber die zeitgen?ssische Kunst aus dem antiken Kulturland China haben kann“, sagte der Vater.

In einer kleinen Ausstellungshalle im ersten Stockwerk hat ein junges Ehepaar mit einem kleinen Baby uns sehr beeindruckt. Der junge Vater schrieb mit Pinsel auf einem Streifen Stein Tagesbuch, was schien, als ein K?nstler da seine Werke schuf.

„Ich finde diese Ausstellung einfach super!“ sagte der junge Vater Daniele Maruca, Praktikant in der Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof. „Man kann nicht nur die Werke mit eigenen Augen sehen, sondern auch mit eigenen H?nden schaffen. Ich habe das Gef?hl, da? ich selber auch ein K?nstler bin.“

Noch zu erw?hnen ist, da? vor dem Haupteingang der Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof ein gro?artiges Kunstwerk zu sehen war. Es wurde mit 183 kg Schokoladen und einer Unmenge von ?pfeln geschaffen und „18. 09.2001“ betitelt. Man sagte, es sei dadurch gekennzeichnet, da? diese Austellung am 18. September er?ffnet wurde und, nicht zuletzt, seien die Zahlen 9 und 18 gl?ckliche Ziffern in China, die nicht nur zum Erfolg sondern auch zum Reichtum f?hren sollten.

Die Ausstellung chinesischer zeitgen?ssischer Kunst mit dem Titel „Living in Time“ wurde im Rahmen der 3. Asien-Pazifik-Wochen ab dem 18. September in der Nationalgalerie im Hamburger Bahnhof er?ffnet, die zwei Monate lang andauern wird. Man hat das Recht zu glauben, da? durch diese Ausstellung das deutsche sowie europ?ische Publikum die Offenheit und akademische Eigenschaften der chinesischen K?nste ins Auge sehen und ein Kennenlernen von der Kunst und vom Kulturumfeld Chinas besitzen kann.

(www.ccgp-fushun.com/4. Oktober 2001)

主站蜘蛛池模板: 下面一进一出好爽视频| 国产明星xxxx视频| 中文免费观看视频网站| 日韩视频免费观看| 十七岁在线观看资源网| 视频一区中文字幕| 国产麻豆精品久久一二三| 久久91精品国产91| 欧美精品国产综合久久| 免费鲁丝片一级观看| 日本阿v精品视频在线观看| 国内精品在线播放| 久久99爱re热视| 日韩电影免费在线观看中文字幕| 亚洲国产成人精品久久| 毛片试看120秒| 四虎永久成人免费| 野花社区视频在线观看| 国产成人高清精品免费软件| 综合558欧美成人永久网站| 国产麻豆一精品一aV一免费| bt天堂中文资源在线| 婷婷六月天激情| 久久精品国产亚洲av麻豆| 欧美va天堂在线影院| 亚洲国产欧美日韩第一香蕉| 欧美精品亚洲精品日韩专区| 亚洲高清日韩精品第一区| 精品少妇人妻av无码久久| 少妇无码太爽了不卡视频在线看| 久久综合久久网| 欧美精品一区二区精品久久| 亚洲色欲久久久综合网东京热 | 苏玥马强百文择| 日本精品视频在线观看| 在线播放无码后入内射少妇| 亚洲AV无码一区二区三区在线| 欧美性猛交xxxx免费看蜜桃| 亚洲欧美中文日韩欧美| 老司机精品在线| 国产成人欧美视频在线|