\n
"; str += "\n
\n\n"; str += "\n"; str += "
\n\n
"; str += document.getElementById('article').innerHTML; str += ""; str += ""; str += "
"; str += document.getElementById('copyright').innerHTML; str += "
"; document.write(str); document.close(); }

Xiangsheng gewinnt wieder an Beliebtheit

Die traditionelle "Xiangsheng" genannte Kunstform des komischen Dialogs gewinnt durch den Xiangsheng-Künstler Guo Degang wieder an Beliebtheit.

Guo geh?rt nicht zu einer offiziellen Gruppe und ist noch nie im Fernsehen aufgetreten, aber seine Auftritte werden in Beijing immer beliebter, besonders unter jungen Angestellten und Schülern, die ihre MP3-Spieler mit seinen Werken bestücken.

Bei einem Auftritt am 11. Januar im Opernhaus der Volksbefreiungsarmee wurde er 25 Mal zu Zugaben aufgefordert, wodurch sein eigentlich zweistündiges Programm drei Stunden l?nger als vorgesehen dauerte.

Xiangsheng, w?rtlich Gesicht und Stimme, ist die traditionelle Form eines komischen Dialogs und kam in der Qing-Dynastie (1644-1911) auf. Xiangsheng, üblicherweise von zwei Personen aufgeführt, k?nnen auch von einer Person oder einer Gruppe aufgeführt werden.

Die Vorführenden machen sich mit kunstfertigen Wortspielen über ihr Gegenüber lustig oder versuchen Vorteile im Dialog zu nutzen. In diesen Wortspielereien treten Kunstfertigkeit und Witz der chinesischen Sprache besonders deutlich hervor.

Früher traten Xiangsheng-Künstler auf Tempel- und Stra?enm?rkten in Tianjin, Beijing und anderswo auf. Bekanntere Künstler wurden zu Auftritten in Teeh?usern und Theatern eingeladen. Guo sagt, in diesen Zeiten h?tte "der durchschnittliche Xiangsheng-Künstler mehr als zehn Rikschafahrer verdient".

Die Inhalte der Dialoge beziehen sich auf alle Aspekte der chinesischen Kultur, von der Geschichte über Volksm?rchen bis hin zu aktuellen sozialen Problemen. Das traditionelle Repertoire umfasst hunderte von Stücken, die normalerweise der jeweiligen Zeit und dem Publikum angepasst werden.

W?hrend der Kulturrevolution (1966-1976) wurde die Kunst der Xiangsheng als "dekadent" und zur "alten Gesellschaft" zugeh?rig kritisiert. Eine gro?e Anzahl an Xiangsheng-Werken sind in dieser Zeit verloren gegangen.

In den letzten Jahren ist die Anzahl der Xiangsheng-Künstler stark zurückgegangen. In den Theatern werden nur noch wenige Lifeshows aufgeführt und nur die berühmtesten der Künstler werden zu Fernsehauftritten eingeladen. Aber auch dies geschieht meist nur einmal j?hrlich w?hrend des Frühlingsfestes.

Das Dilemma des Xiangsheng ist dasselbe, dem sich viele Vertreter traditioneller chinesischer Volkskünste gegenüber sehen: In einer sich schnell entwickelnden Gesellschaft, in der die Menschen eine immer gr??ere Auswahl an Unterhaltungsm?glichkeiten haben, verlieren traditionelle Kunstformen immer mehr an Attraktivit?t.

Guo ist 1995 von Tianjin nach Beijing gekommen, um hier an seiner Karriere als Xiangsheng-Künstler zu arbeiten, musste aber feststellen, dass seine Kunstform im Rückzug begriffen war.

1995 besuchte er zuf?llig ein Teehaus, indem einige junge Leute Xiangsheng aufführten. Er konnte nicht widerstehen und betrat selbst die Bühne. Im Laufe der Zeit kamen mehr und mehr Leute in das Teehaus, um ihn zu sehen. Bald spielte er vor einem Publikum von mehr als 100 Zuschauern in einem Teehaus, indem nur 80 Personen Platz haben.

Mit seiner wachsenden Bekanntheit, begann Guo über die Zukunft seiner Kunst nachzudenken. "Traditionelle Xiangsheng sind mindestens eine halbe Stunde lang, aber die Vorführungen im Fernsehen sind nicht l?nger als 5 Minuten, dadurch geht der gr??te Teil der Geschichte verloren. Das Fernsehen ist Teil der Fastfoodkultur, aber Xiangsheng ist eine Kunstform, die von Angesicht zu Angesicht stattfindet – sie braucht Interaktion und passt nicht ins Fernsehen", sagt Guo.

Seitdem ist Guo entschlossen, seine Kunst zu ihrem Ursprung zurückzuführen: in die Teeh?user und Theater. 1996 gründeten Guo und einige andere junge Xiangsheng-Künstler die Deyun Xiangsheng Gesellschaft, deren Ziel es ist, Xiangsheng zurück in die Theater und Teeh?user zu bringen.

Im Verlaufe der zehn Jahre nach ihrer Gründung hat die Gesellschaft zahllose Auftritte in Teeh?usern in Beijing organisiert. Trotz der wachsenden Beliebtheit, stellte Guo sicher, dass die Eintrittspreise niedrig bleiben, damit seine Kunstform jedem zug?nglich ist. Eintrittskarten zu seinen Auftritten kosten bis heute nur 20 Yuan (2,1 Euro).

Guo sagt, dass die Ausbildung zu einem Xiangsheng-Künstler eine gro?e Menge harter Arbeit bedeute. Früher mussten Kinder die Xiangsheng lernen wollten im Hause ihres Meisters leben. Erst nach sieben bis acht Jahren intensiven übens durften die talentierteren unter ihnen gemeinsam mit ihrem Meister auftreten. Bevor die jungen Künstler aber einen eigenen Stil entwickeln konnten, vergingen noch einmal rund 16 Jahre. Die meisten der Xiangsheng-Künstler, wurden in der Regel erst bekannt und begannen Wohlstand zu erlangen, wenn sie deutlich über 40 Jahre alt waren.

Zum Schutz der Kunstform hat die Gesellschaft über 600 traditionelle Xiangsheng Stücke aufgezeichnet. Au?erdem hat die Gesellschaft eine Internetseite (http://www.guodegang.org/bbs/) eingerichtet, auf der Fans Aufnahmen runterladen und mit Künstlern diskutieren k?nnen.

Guo hofft, ein Wiederaufleben der Xiangsheng erreichen zu k?nnen und das durch die Anstrengungen der Gesellschaft mehr junge Leute Gefallen an Xiangsheng finden und sich vielleicht entscheiden, selber Xiangsheng-Künstler zu werden.

(China.org.cn, 6. Februar 2006)

主站蜘蛛池模板: 亚一亚二乱码专区| 狠狠躁日日躁夜夜躁2022麻豆 | 棉袜足j吐奶视频| 国产一区二区三精品久久久无广告| 久久亚洲精品成人无码网站| 男男(h)肉视频网站| 国产日韩欧美高清| gay精牛cum| 日韩伦人妻无码| 亚洲高清美女一区二区三区| 青青热久久久久综合精品| 在线观看麻豆精品国产不卡| 久久无码人妻一区二区三区 | 亚洲大香人伊一本线| 美女被男人扒开腿猛视频| 国产精品无码制服丝袜| 中文字幕亚洲综合久久菠萝蜜| 欧美性猛交xxxx免费看蜜桃| 又大又粗好舒服好爽视频| 波多野结衣导航| 妖神记1000多章哪里看| 久久精品国产亚洲AV蜜臀色欲| 狂野欧美激情性xxxx| 国产伦精品一区二区三区四区 | 国产真实露脸乱子伦| 一区二区高清视频在线观看| 日韩精品无码中文字幕一区二区| 亚洲美女又黄又爽在线观看| 豪妇荡乳1一5白玉兰| 国产精品精品自在线拍| 一个人免费观看www视频| 日本高清不卡在线| 亚洲欧美在线视频| 精品国产一区AV天美传媒| 国产无av码在线观看| 67194久久| 在线观看黄的网站| av无码东京热亚洲男人的天堂| 无码人妻精品一区二区三区9厂| 人欧美一区二区三区视频xxx| 草莓视频网站入口|