\n
"; str += "\n
\n\n"; str += "\n"; str += "
\n\n
"; str += document.getElementById('article').innerHTML; str += ""; str += ""; str += "
"; str += document.getElementById('copyright').innerHTML; str += "
"; document.write(str); document.close(); }

Hightech-Dialogforum vereinbart weitere Kooperation

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel weilt seit Sonntag zu einem offiziellen Besuch in China. Gemeinsam mit dem chinesischen Ministerpr?sidenten Wen Jiabao nahm sie am Montag am vierten chinesisch-deutschen Hightech-Dialogforum teil. In Reden stimmten beide Regierungschefs darin überein, den Ausbau der bilateralen Kooperation in Wirtschaft und Technik weiter auszubauen.

Das Hightech-Dialogforum wurde von der chinesischen Staatlichen Entwicklungs- und Reformkommission und dem deutschen Bundesministerium für Arbeit und Soziales gemeinsam organisiert. Es soll den Austausch zwischen den Unternehmen beider L?nder f?rdern. Ein Beispiel für die Kooperation zwischen China und Deutschland ist die weltweit erste kommerzielle Strecke des Transrapid in Shanghai. Zum Stand der bilateralen Zusammenarbeit sagte Wen:

"Mit der Entwicklung der chinesisch-deutschen Beziehungen haben sich auch die Kooperationsbereiche im Rahmen des chinesisch-deutschen Hightech-Dialogforums erweitert. Jetzt geh?ren auch Bereiche wie Energie, Verkehr, Umweltschutz und Medizin dazu. Angesichts dieser Entwicklung wird dieses Forum ab dem n?chsten Mal chinesisch-deutsches Forum über wirtschaftlich-technologische Zusammenarbeit hei?en. Diese Namens?nderung spiegelt die Intensivierung der chinesisch-deutschen Kooperation wider."

China und Deutschland hatten die Errichtung einer strategische Partnerschaft mit globaler Verantwortung vereinbart. Dabei wurden Mechanismen zum Ausbau der Kooperation und der Konsultationen zwischen beiden L?ndern in Wirtschaft, Handel, Technik und Landesverteidigung eingerichtet. Dialoge zu den Themen Rechtsstaat, Menschenrechte und Umweltschutz wurden aufgenommen. Deutschland ist Chinas gr??ter Handelspartner in Europa, und China ist Deutschlands gr??ter Handelspartner in Asien. Das Handelsvolumen zwischen beiden L?ndern stieg von 270 Millionen US-Dollar bei Aufnahme der diplomatischen Beziehungen auf 63,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2005. Dies entspricht einem Wachstum um das 234-fache. Für chinesische Unternehmen gilt Deutschland als der gr??te Investitionsstandort in Europa, und Deutschland ist das europ?ische Land mit den meisten Direktinvestitionen in China.

Chinas Ministerpr?sident lud im Verlauf seiner Rede deutsche Unternehmen zu weiteren Investitionen in China ein. Zudem sagte Wen, China werde seinen Markt weiter ?ffnen und den bilateralen Handel ausgewogen entwickeln. Es gelte, die Zusammenarbeit mit Deutschland im Bereich Energie auszubauen, den Schutz des geistigen Eigentums zu intensivieren und die Rechte und Interessen der Investoren aus aller Welt in China zu schützen. Ferner zeigte sich Wen zuversichtlich, dass sich die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen beiden L?ndern auch in Zukunft weiterentwickeln werde:

"Die bilaterale Zusammenarbeit in Wirtschaft und Handel befindet sich auf einem guten Weg. Meine Gespr?che mit Bundeskanzlerin Merkel haben gezeigt, dass die Beziehungen zwischen China und Deutschland reifer geworden sind. Diese Beziehungen werden ihren positiven Entwicklungstrend aus den Regierungsperioden der Bundeskanzler Helmut Kohl und Gerhard Schr?der beibehalten. Ich bin von der Stabilit?t und Kontinuit?t und von einer guten Weiterentwicklung der chinesisch-deutschen Beziehungen überzeugt."

Die deutsche Bundeskanzlerin zeigte sich in ihrer Rede auf dem Forum zufrieden mit der deutsch-chinesischen Kooperation im Bereich der Hochtechnologie. Zudem würdigte Merkel Chinas Bemühungen um den Schutz des geistigen Eigentums:

"Sie werden verstehen – und das richte ich an die chinesische Seite – dass wir stolz auf unsere Erfindungen und auch unsere Ideen sind, dass sie der Grundstein für unseren Wohlstand sind. Und ich beobachte mit Interesse, dass sich China mit der wachsenden technologischen F?higkeit natürlich auch der Notwendigkeit und Wichtigkeit des Schutzes des geistigen Eigentums bewusst wird. Denn wenn man selbst etwas entwickelt, dann ist man auch aus eigenem Interessen daran interessiert, dass dies nur rechtm??ig verwertet wird."

Ferner kündigte die deutsche Bundeskanzlerin Ma?nahmen an, um die guten Beziehungen zu China auch w?hrend ihrer Amtszeit voranzutreiben. Dazu sagte sie:

"Wir werden intensiv auf dem Gebiet der Wirtschaft kooperieren. Ich will zum Beispiel auch bei Forschung und Bildung einen Schwerpunkt setzen. Wir werden das Kanzlerstipendium jetzt nicht nur an amerikanische und russische Studenten vergeben, sondern in Zukunft auch an chinesische, das ist ein Teil der Intensivierung. Und wir werden eben gerade im Zusammenhang mit der Expo 2010 in Shanghai auch sehr intensive Projekte miteinander besprechen. Und auch in der Au?enpolitik bei internationalen Konflikten enger zusammenarbeiten."

(China.org.cn, 23. Mai 2006)

主站蜘蛛池模板: 国产精彩对白综合视频| 护士人妻hd中文字幕| 亚洲精品视频在线| 精品成人AV一区二区三区| 国产午夜福利片在线观看| 亚洲精品中文字幕无乱码麻豆| 夜夜躁狠狠躁日日躁视频| 东京无码熟妇人妻AV在线网址| 日本一区中文字幕日本一二三区视频| 亚洲V欧美V国产V在线观看| 欧美日韩国产高清视频| 亚洲精品自产拍在线观看| 精品久久久无码中文字幕边打电话 | 好爽好多水小荡货护士视频| 中文字幕日本最新乱码视频| 日韩亚洲专区在线电影| 亚洲av永久无码精品网站| 欧美成人18性| 亚洲欧美日韩另类| avtom影院入口永久在线app| 成在线人免费无码高潮喷水| 亚洲精品动漫免费二区| 看**一级**多毛片| 午夜两性色视频免费网站| 老少配老妇老熟女中文普通话| 国产偷人视频免费观看| 黑人巨茎大战俄罗斯美女| 国产欧美一区二区三区在线看 | 日韩精品一卡2卡3卡4卡三卡| 伊人222综合| 真正国产乱子伦高清对白| 午夜国产精品久久久久| 美女胸又大又www又黄的网站 | bt天堂资源在线种子| 婷婷色香五月综合激激情| 三级黄色在线免费观看| 成年人电影在线播放| 中文字幕视频在线观看| 日产乱码卡1卡2卡三卡四在线| 久久人人爽人人爽人人片av高请| 日韩午夜在线观看|