Beijing soll eine energiesparende Stadt werden |
Bis Ende 2010 soll der Energieverbrauch gemessen am Bruttoinlandsprodukt verglichen mit Ende 2005 um 20 Prozent gesenkt werden. Dieses Ziel skizzierte die stellvertretende Oberbürgermeisterin von Beijing, Zhai Hongxiang, am Mittwoch. Im Rahmen einer Sitzung des st?ndigen Ausschusses des st?dtischen Volkskongresses hatte Zhai einen Bericht über die Entwicklung der Recyclingwirtschaft vorgelegt. Zudem will die Stadtregierung Beijing zu einer energiesparenden Stadt machen. Eine der zahlreichen Ma?nahmen, die bis Ende 2010 umgesetzt werden sollen, ist beispielsweise die Schlie?ung von Industriezweigen mit hohem Energieverbrauch. Gef?rdert werden sollen hingegen konkurrenzf?hige Hightech-Betriebe. Zudem sollen verst?rkt moderne Produktionsmethoden entwickelt und eingeführt werden. Der Energieverbrauch der Regierungsbeh?rden soll erfasst werden. In Zukunft soll eine Quotenregelung für Energie gelten. Umweltfreundliche ?ffentliche Verkehrsmittel und Pkws mit geringen Emissionen sollen gef?rdert werden. Man will auch verst?rkt Regenwasser sammeln und den Wasserverbrauch st?rker reglementieren. So sollen für Waschstra?en und Golfpl?tze h?rtere Wasserverbrauchsrichtlinien gelten. Darüber hinaus wird ein standardisiertes Recycling-System in den Wohnvierteln eingerichtet. Auf 1500 Haushalte soll eine Recycling-Stelle kommen. Bis Ende 2010 sollen 30 Prozent des Beijinger Abfalls wiederverwertet werden. (China.org.cn, 3. November 2006)
|