\n
"; str += "\n
\n\n"; str += "\n"; str += "
\n\n
"; str += document.getElementById('article').innerHTML; str += ""; str += ""; str += "
"; str += document.getElementById('copyright').innerHTML; str += "
"; document.write(str); document.close(); }

Shanghai: Herausforderung für Expats

Das Leben der Expats in Shanghai sei schnell und aufregend, ist eine weit verbreitete Ansicht. Aber Stadtteilzentren und Psychologen zeichnen ein weit weniger rosiges Bild. Es gibt zahlreiche Geschichten über harte Landungen und Kulturschocks. Sprachbarrieren, ungewohnte soziale Normen und ein fehlendes Unterstützungssystem k?nnen die Herausforderungen des Lebens und Arbeitens in Shanghai überw?ltigend erscheinen lassen.

Die Folgen sind oft ernst: Angstzust?nde, geringes Selbstvertrauen und emotionale Verwirrung. Was eine sch?ne Gelegenheit sein k?nnte, Shanghai in seiner ganzen Vielfalt und Pracht zu erleben, kann zu einer deprimierenden und einsamen Erfahrung werden. Der Kulturschock den viele bew?ltigen müssen, wenn sie sich in dieser gro?en Stadt niederlassen, hat sowohl mentale als auch physiologische Auswirkungen. Der K?rper befindet sich in einer übergangsphase, für einige kann dieser übergang strapazi?s oder sogar schmerzvoll sein. Manche Expats empfinden zum Beispiel, dass sie niemanden haben, mit dem sie sprechen oder ihre Erfahrungen teilen k?nnen. In den letzten Jahren sind allerdings einige dringend notwendige Angebote für Hilfebedürftige entstanden.

Annemieke Esmeijer ist Wirtschaftspsychologin und Ehe- und Familientherapeutin. Sie hilft Expats mit den vielen unterschiedlichen Problemen und Umst?nden klar zu kommen, die durch einen Umzug nach Shanghai entstehen. Einige Wahrheiten scheinen allerdings zu existieren:

1. Druck auf Ehe und Familie: Wie bleibt man ein Team? Wie regelt man sein hektisches Arbeitsleben? Und wie sein Privatleben? Ein Ehepartner mag unter gro?em Druck stehen, am Arbeitsplatz gut zu funktionieren. Ein anderer hat Probleme, das Familienleben aufrecht zu erhalten.

2. Depressionen oder Isolation: Wie kommt man in einer Stadt wie Shanghai zurecht? Wie h?lt man sich über Wasser? Was tut man gegen Einsamkeit? Manche empfinden es als schwierig, in einer derart dynamischen Umgebung Freundschaften aufzubauen. Andere fühlen sich deprimiert oder verloren angesichts einer Stadt die auf niemanden wartet.

3. Kinder und Jugendliche: Internationale Schulen beginnen gerade erst sich mit den Schülern zu besch?ftigen, die mehr akademische oder emotionale Unterstützung ben?tigen. Andere glauben, es gebe nicht viele M?glichkeiten für Jugendlich am Wochenende "sicher" auszugehen.

4. Personen die ihre Karriere in eine neue Richtung lenken oder ganz von vorne beginnen wollen.

5. Eine Zunahme an Suchtproblemen.

Auch Christina Showalter, Direktorin des Pudonger Gemeindebüros für Zentralshanghai, teilt die Erfahrungen Esmeijers. Sie sagt: "Einsamkeit entsteht oft aus der Sprachbarriere. Viele Expats haben zwar Fahrer, Haush?lterinnen oder leben in gro?en Wohngebieten, aber ihnen fehlen pers?nliche Kontakte. Wenn sie sich nicht aus ihren Bereichen herausbegeben, stellen sie irgendwann fest, dass sie nicht am Leben der Gemeinschaft teilhaben."

Ein weiteres Problem liegt im Bereich der Privatheit und der Notwendigkeit mit jemanden zu sprechen. Wenn der Ehemann viel vereisen muss oder wenn es Schwierigkeiten in der Ehe gibt, z?gern viele Ehefrauen darüber zu sprechen oder nach Hilfe zu suchen, aus Angst die Arbeit ihres Mannes zu beeinflussen, indem sie sich jemanden gegenüber ?ffnen.

Wie nimmt man die Herausforderungen an?

Line Morkbak ist ein Experte in der Frage, wie man sich den Herausforderungen des Lebens in einem fremden Land gewachsen zeigt. Er ist Trainer und Berater für interkulturelle Fragen bei CultureCrossing (http://www.culturecrossing.dk/) und stellt aus seiner Heimat Oregon in den Vereinigten Staaten heraus Kenntnisse und Werkzeuge bereit, mit denen man sich in neuen Kulturen bewegen kann.

Laut Morkbak empfinden viele Expats Einsamkeit und einen Identit?tsverlust in fremden L?ndern, da sie dort nicht l?nger das Gefühl haben, indem was sie tun gut zu sein. In Shanghai verlieren viele Expats das Empfinden dafür, wer sie sind und brauchen zumindest am Anfang meist selbst für einfache Dinge, wie zum Beispiel die Er?ffnung eines Bankkontos, Hilfe.

Morkbak empfiehlt den betroffenen Expats, so schnell es geht eine Identit?t aufzubauen und zu wissen, was im Leben am wichtigsten ist, um sich gut zu fühlen. Regelm??ig Tennis spielen, ein Haustier kaufen oder sich über seinen Beruf eine Identit?t zu verschaffen, k?nnte die L?sung sein. Am wichtigsten ist jedoch, an der neuen Kultur teilzunehmen und nicht blo? als Zuschauer daneben zu stehen.

"Als Expat muss man die Touristenmentalit?t ablegen und sich auf lokalem Niveau engagieren. Nimmt man an der Alltagskultur teil, entwickelt man ein Dazugeh?rigkeitsgefühl", sagt Morkbak.

Auch sei es wichtig, Umgang mit den lokalen Menschen zu pflegen, da dies dem Ausl?nder die M?glichkeit gebe, die sozialen Kodes zu verstehen. Wenn man in ein anderes Land zieht, kann es einem ganz sch?n die Augen ?ffnen, festzustellen, dass viele Vorstellungen mit denen man aufgewachsen ist, blo? kulturell bedingt sind.

Ein abschlie?ender Gedanke: "Sieht man sich Einsamkeit und Angstzust?nden gegenüber, sollte man positiv und aktiv bleiben. Man sollte nicht vergessen: Anpassung braucht Zeit. Stehe neuen Herausforderungen geduldig gegenüber und das Rennen ist halb gewonnen."

(China.org.cn, Shanghai Stars, 1. Dezember 2006)

主站蜘蛛池模板: 再深点灬舒服了灬太大| 国产精品一区二区久久精品涩爱| 中文字幕第15页| 日韩精品欧美一区二区三区| 亚洲欧美日韩国产精品久久 | 少妇伦子伦精品无码styles| 久久久久亚洲av片无码| 日韩欧美中文字幕在线播放| 亚洲va在线va天堂va不卡下载| 欧美综合自拍亚洲综合图| 你的腿再打开一点就能吃到了| 精品国产Av一区二区三区| 国产99久久久国产精品~~牛| 青草青在线视频| 国产在线视频区| 久久综合综合久久综合| 欧美性xxxx极品高清| 亚洲精品亚洲人成在线播放| 特级精品毛片免费观看| 免费成人在线电影| 精品国产一区二区三区AV性色 | 一本久久伊人热热精品中文| 成人黄动漫画免费网站视频| 久久中文字幕视频| 日本亚洲精品色婷婷在线影院| 亚洲欧美日韩久久精品第一区| 狼人香蕉香蕉在线28-百度| 免费大片av手机看片| 精品一区二区三区3d动漫| 动漫精品一区二区三区四区| 精品无码AV无码免费专区| 国产极品粉嫩泬免费观看| 18videosex日本vesvvnn| 岳的奶大又白又胖| 中文字幕亚洲日韩无线码| 日日摸日日碰夜夜爽97纠| 久久久免费精品re6| 日本欧美成人免费观看| 久久婷婷五月综合色精品| 欧美极品少妇×XXXBBB| 北岛玲亚洲一区在线观看|